Donnerstag, 31. Dezember 2009

Feigenkaktus (Opuntia)




Die beiden Bilder sind während meines Urlaubs auf den Balearen entstanden und zeigen die sich gerade öffnenden Blütenknospen einer unbekannten Opuntie. Die Mitglieder der Gattung Opuntia sind umgangssprachlich als Feigenkakteen bekannt, denn ihre Früchte (die Kaktusfeigen) sind eßbar.

Sie stammen meist von Opuntia ficus indica.

Freitag, 18. Dezember 2009

Weihnachts(kaktus)zeit



Wie auch die Amaryllis, so erhält man derzeit den Weihnachtskaktus (Schlumbergera) geradezu nachgeworfen. Kaum ein Discounter/Supermarkt, der ihn nicht im Angebot hat. Wirft er dann in der heimischen Wohnstube erstmal die Knospen ab, ist das kein Grund zur Beunruhigung. Manchmal müssen sich die Pflanzen an die neuen Bedingungen erst gewöhnen.

Oder sie durften im Laden ein klein wenig leiden, weil sie z. B. für einige Tage im Wasser standen.

Donnerstag, 17. Dezember 2009

Amarylliszeit



Momentan ist ja wieder Amarylliszeit, d. h. die Zwiebeln sind fast überall zu erhalten. Auch ich habe mich da natürlich wieder ordentlich eingedeckt. Wie man am Bild unschwer erkennen kann, sind einige Blüten sogar schon am Aufgehen.

Wenn man so eine Zwiebel kauft, an der noch keine Blütenknospe zu erkennen ist, dann ist es wichtig, dass man nur ein einziges Mal gut angießt und erst wieder wässert, wenn sich eine Knopse zeigt.

Hält man die Erde am Anfang zu feucht dann kann es passieren, dass die Amaryllis nur Blätter, aber keine Blüten ausbildet.

Samstag, 5. Dezember 2009

Stangenbohne (Phaseolus vulgaris)



Da derzeit knospentechnisch eher wenig passiert, gibts ein paar Bilder vom Sommer 2009, wie z. B. diese sich gerade öffnenden Knospen einer vielleicht zukünftigen Bohnensuppe.

Sie stammen von der Stangenbohne (Phaseolus vulgaris), die auch als Gartenbohne bekannt ist. Deren Anbau im Garten ist sehr einfach. Sie werden nach den Eisheiligen direkt gesät, am besten in kleinen Gruppen (3-5). Der Standort sollte sonnig sein, die Erde hält man gleichmässig feucht.

Samstag, 28. November 2009

Speiseerbse (Pisum sativum)



Das Nutzpflanzen auch schön sein können, zeigt dieses Bild der sich gerade öffnenden Knospen einer Speiseerbse (Pisum sativum). Sie zählt zur großen Pflanzenfamilie der Hüslenfrüchtler (Fabaceae) und ist entfernt mit den Bohnen und den verschiedenen Klee-Arten verwandt.

Der Anbau lohnt sich also nicht nur aufgrund der wohlschmeckenden Früchte, die man im Gegensatz zu anderen Hülsenfrüchten auch roh essen kann. Ich verarbeite sie meist zu einer Erbsensuppe.

Erbsen wachsen übrigens sehr schnell. Wenn die Temperaturen mitspielen, können sie bereits 4 Wochen nach der Aussaat beginnen zu blühen.

Hornklee (Lotus corniculatus)



Die Gattung Lotus zählt zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae), ihre Mitglieder sind im Volksmund als Hornklee bekannt. Der hier abgebildete Gewöhnliche Hornklee ist auch bei uns, an sonnigen und oft auch trockenen Stellen zu finden.

Seine Blütezeit kann sich, wenn das Wetter mitspielt, bis in den Dezember erstrecken.

Der verwandte Gefleckte Hornklee (Lotus maculatus) ist als Balkonpflanze bekannt.

Montag, 16. November 2009

Weihnachtsnarzisse



Derzeit fleißg am Knospen sind meine Weihnachtsnarzissen. Dabei handelt es sich um eine Zuchtform, basierend auf Naricissus tazetta, die speziell für die Kultur im Zimmer angeboten wird. Weitere Informationen gibt es hier: Weihnachtsnarzisse "Paperwhite".

Samstag, 31. Oktober 2009

Calliandra



Diese noch unscheinbaren Knospen bilden mal eine püschelige Blüte. Vielleicht wird Calliandra aus diesem Grund auch Puderquastenstrauch genannt. Sie zählt zu den Hülsenfrüchtlern und stammt aus Südamerika.

Freitag, 30. Oktober 2009

Das unknospige Bild des Monats



Bei diesen zarten Blättchen handelt es sich um die Sprossen des Brokkoli. Diese kann man ganz leicht zu Hause selbst anziehen, z. B. in einem Keimglas. Sie werden roh gegessen und passen sehr gut in einen Salat oder auf's Brot.

Donnerstag, 8. Oktober 2009

Affenpalme (Kleinia neriifolia)



Die Affenpalme ist eine sukkulente Pflanze, die auf den Kanarischen Inseln heimisch ist. Dort, genau genommen auf Teneriffa, ist dieses Bild auch entstanden.

Freitag, 28. August 2009

Omapflanze



Leider etwas in Vergessenheit geraten ist das Usambaraveilchen (Saintpaulia). Dabei ist es, wenn die Bedingungen stimmen, ein ausdauernder Blüher.

Dienstag, 18. August 2009

Die geöffnete Blüte des Monats: Titanopsis schwantesii



Titanopsis ist eine kleine Gattung innerhalb der Familie der Mittagsblumengewächse. Sie beinhaltet lediglich 3 Arten. Die aus dem südlichen Afrika stammenden Sukkulenten sind in ihrem Erscheinungsbild sehr variabel, da sie sich je nach Standort unterschiedlich entwickelt haben können.

Wie bei vielen Mittagsblumen üblich, öffnen sich ihre Blüten zur Mittagszeit und auch nur, wenn die Sonne scheint. Einige Titanopsis Arten sind bedingt frostresistent und kommen auch mit -10 °C noch zurecht. Dies setzt aber einen trockenen Standort voraus.

Charakteristisch für diese Pflanzen sind ihre mit feinen Noppen übersäten Blätter.

Platterbse (Lathyrus)



Die Mitglieder der Gattung Lathyrus sind als Platterbsen oder Edelwicken bekannt. Einige Arten werden als Gartenpflanze genutzt. Sie eignen sich für sonnige bis halbschattige Standorte und vermehren sich durch Selbstaussaat.

Samstag, 8. August 2009

Fette Henne (Sedum)



Zu welcher Sedumart diese Knospen gehören, kann ich leider nicht sagen, denn die Pflanze stammt aus dem Baumarkt und war nur als "Fetthenne - Sedum" bezeichnet.

Roter Sonnenhut



Der Rote Sonnenhut (Echinacea purpurea) kann bis zu einem Meter hoch werden und mag einen sonnigen Standort. Die mehrjährige Staude wird auch als Heilpflanze verwendet.

Freitag, 7. August 2009

Lens culinaris



Lens culinaris dürften wohl die meisten von uns kennen - aus dem Kochtopf. Denn es handelt sich dabei um die Linse, eine beliebte Hülsenfrucht. Davon habe ich testweise mal ein paar im Garten ausgesät. Mit einem eher suboptimalen Ergebnis. Aber für ein paar Knospenbilder hat es gereicht.

Mittwoch, 5. August 2009

Unbekannter Hibiskus



Dies Knospe stammt von einer unbekannten Hibiskus-Sorte, die ich letzte Woche im Gartencenter entdeckt habe. Sie zeichnet sich vor allem durch ihre großen Blüten aus, die einen Durchmesser von ca. 20 cm haben.

Angeblich soll sie winterhart sein. Wir werden sehen, denn so richtig glauben kann ich das nicht.

Dienstag, 4. August 2009

Prächtiger Sonnenhut



Der Prächtige Sonnenhut (Rudbeckia fulgida) ist eine beliebte Gartenpflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Als Sonnenhut werden übrigens auch die Mitglieder der Gattung Echinacea bezeichnet, die ebenfalls zu dieser Pflanzenfamilie zählen.

Der prächtige Sonnenhut kann bis knapp einen Meter hoch werden und eignet sich für sonnige Standorte. Er blüht vom Juli bis in den Oktober.

Herbstanemone



Die Blütezeit der Herbstanemone (Anemone hupehensis) beginnt - ja nach Standort - im Juli oder August. Sie kann über einen Meter hoch werden und eignet sich für sonnige bis halbschattige Standorte mit gleichmäßig feuchtem Boden.

Botanisch eingeordnet ist sie bei den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae).

Freitag, 10. Juli 2009

Ixora




Die Ixora (dt. Ixore) ist eine Pflanze aus der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae). Sie ist übrigens entfernt verwandt mit der Kaffeepflanze. In Sachen Pflege ähneln sich die beiden, denn sie mögen es ganzjährig warm und möglichst luftfeucht.

Freitag, 3. Juli 2009

Die geöffnete Blüte des Monats: Kartoffel



Auch wenn das Bild bereits im Juni entstanden ist, möchte ich die Kartoffel als geöffnete Blüte in diesem Monat präsentieren.

Die vielseitig verwendbare Pflanze zählt zur Familie der Nachtschattengewächse und ist (u. a.) mit der Tomate verwandt, denn beide sind Mitglieder der Gattung Solanum.

Das Farbspektrum der Kartoffelblüten erstrecht sich von weiß bis nach violett.

Donnerstag, 2. Juli 2009

Klee



Der Rotklee zählt zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) und kann bis zu 60 cm hoch werden. Geöffnet und verblüht sehen die Blüten dann so aus.

Mittwoch, 1. Juli 2009

Hoya bella



Bei diesem haarigen Etwas handelt es sich um die Blütenknospen von Hoya bella. Diese Rankepflanze stammt aus Asien (u. a. Indien) und ist als Wachs- oder Porzellanblume bekannt.

Montag, 29. Juni 2009

Bohnenknospen



Derzeit fleißigst am Blühen sind meine Buschbohnen. Diese kleinwüchsigen Sorten werden nur ca. 50 cm hoch und kommen ohne eine Rankehilfe aus.

Hauswurz (S. tectorum)



Knospen und geöffente Blüte eines Hauwurz (Sempervivum). Diese winterharte Sukkulente eignet sich für den Steingarten, man kann aber auch poröse Steine oder Mauern damit bepflanzen.

Fetthenne (S. rupestris)



Sedum rupestris ist unter den Namen Fetthenne oder Tripmadam bekannt. Von der beliebten Steingartenpflanze gibt es verschiedene Formen, so ist sie mit roten, gelben und grünen Blättern zu erhalten.

Freitag, 26. Juni 2009

Kalanchoë



Die Gattung Kalanchoë zählt zu den Dickblättern (Crassulaceae). Einige Arten, wie z. B. die Brutblätter oder das Flammende Käthchen sind beliebte Zimmerpflanze. Die hier abgebildete Kalanchoë pumila ist im Handel eher selten zu finden.

Donnerstag, 25. Juni 2009

Ledebouria



Geöffnete Blüten und Knospen von Ledebouria socialis, ein südafrikanisches Zwiebelgewächs aus der Familie der Hyzinthengewächse. Die Blüten sind nur ungefähr 3 mm groß.

Mittwoch, 24. Juni 2009

Beetbegonie



Wie am Trivialnamen unschwer zu erkennen ist, wird Begonia semperflorens gerne als einjährige Bepflanzung für Beete und Rabatte verwendet. Mann kann sie jedoch auch überwintern oder als Zimmerpflanze kultivieren.

Ich verwende sie als Balkonpflanze. Überwintert wird in einem kühlen, nicht ganz hellen Raum, bei Temperaturen zwischen 10 und 15 °C. Im Frühjahr bekommt sie dann einen Rückschnitt verpasst um sie zu kompakterem Wuchs anzuregen.

Dienstag, 23. Juni 2009

Edeldistel



Um welche Art es sich hier handelt, weiß ich aber nicht.

Montag, 22. Juni 2009

Sommer Alpenveilchen



Heute habe ich im Discounter umme Ecke ein sog. "Sommer Alpenveilchen" erworben. Diese Pflanzen sind ja eigentlich dafür bekannt, daß sie es kühl mögen und den Sommer als Knolle überdauern. Es existieren aber durchaus Arten, wie z. B. Cyclamen purpurascens, die während dieser Zeit ihre Blätter behalten und sogar blühen.

Im Falle des "Sommer Alpenveilchens" tippe ich daher auf eine Marketingmaßnahme. Denn von den kleinen Zimmer-Alpenveilchen ist es auf den ersten Blick nicht zu unterscheiden. Und auf dem Etikett werden die Temperaturen mit 16-21 °C angegeben. Vielleicht hat man es so benannt, da es jetzt in den Handel kommt.

Sollte uns dieser Sommer ja doch noch ein paar warme Wochen bescheren, werde ich ja sehen, wie es darauf reagiert. Wobei eines meiner Zimmer-Alpenveilchen in einem kühlen Sommer zumindest einen Teil seiner Blätter behalten hat.

Angeboten wurde das "Sommer Alpenveilchen" in den üblichen Blütenfarben, also weiß, rosa und violett.

Erbsenknospen (Pisum)




Erbsen (Pisum) gelten zwar als Nutzpflanzen, sie machen aber auch optisch was her. Wenn man ihnen ein sonniges Plätchen anbieten kann, wachsen sie relativ schnell. Weitere Infos zu Erbsen im Garten ...

Sonntag, 21. Juni 2009

Ringelblume (Calendula)



Die Ringelblume (Calendula) ist vor allem dank ihrer Verwendung in Cremes und Pflegeprodukten bekannt. Sie macht aber auch im Garten eine gute Figur. In ganz milden Wintern habe ich sie dort schon im Januar blühen gesehen.

Freitag, 19. Juni 2009

Canna indica



Auch wenn es der deutsche (Indisches Blumenrohr) und lateinische (Canna indica) Name uns glauben machen wollen, die Canna stammt nicht aus Indien, sondern aus Südamerika.

Unbekannte Lilie



Keine Ahnung in welchen Farben diese Knospen demnächst erblühen. Habe das Ding gestern als "Lilie" im Nord/Süd geteilten Discounter erworben.

Donnerstag, 18. Juni 2009

Die geöffnete Blüte des Monats: Streptocarpus



Die geöffnete Blüte des Monats stammt diesmal von einer Streptocarpus. Dieses Gesneriengewächs ist unter dem Namen Drehfrucht bekannt.

Ponerorchis graminifolia

Mittwoch, 17. Juni 2009

Kriechendes Netzblatt



Diese dezent behaarten Knospen stammen von einer auch bei uns heimischen Orchide, dem Kriechenden Netzblatt (Goodyera repens). Es handelt sich hierbei um eine immergrüne Art, die ich ganzjährig im Topf auf dem schattigen Balkon kultiviere.

Dienstag, 16. Juni 2009

Feigenkaktus (Opuntia)



Knospen und sich gerade öffnende Blüte einer Opuntia violacea. Diese Art ist übrigens winterhart bis -20 °C.

Aloinopsis



Die Gattung Aloinopsis zählt zur Familie der Mittagsblumengewächse. Diese hochsukkulenten Pflanzen stammen aus Südafrika. Es gibt weiß, rosa und gelb blühende Arten.

Charakteristisch für einige Aloinopsis-Arten sind ihre warzigen Blätter. Je nach Herkunft vertragen sie sogar etwas Frost - an einem trockenen Standort.

Ihre Blüten öffnen sie nur an sonnigen Tagen, zur Mittagszeit.

Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus)



Das Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus) ist auch noch unter dem Namen Kosmee bekannt. Die Blütezeit dieser einjährigen Gartenstaude erstreckt sich vom Sommer bis in den Herbst.

Sonntag, 14. Juni 2009

Hauswurz (Sempervivum)



Wenn sich beim Hauswurz die ersten Knospen zeigen, dann ist das Ende nah. Denn nach der Blüte stirbt die Pflanze ab. Da sie zuvor aber genügend Tochterrosetten gebildet hat, ist ihr Fortbestand dennoch gesichert.

Fetthenne (Sedum)



Die Fetthennen (Sedum) sind die wohl bekanntesten Steingarten- und Trockenbeetpflanzen. Sie sind mit roten, weißen oder gelben Blüten zu erhalten. Von welcher Art diese Knospen stammen, kann ich leider nicht sagen, denn das Pflänzelein hat sich ohne mein Zutun im Garten niedergelaßen.

Samstag, 13. Juni 2009

Hortensie